Dozenten

Gonzalo Manrique Vallier
Gitarre
...ist seit 2013 der Gitarrewoche Benediktbeuern eng verbunden. Der international erfahrene Solist und Ensemblespieler aus Peru gibt seine Begeisterung für die Gitarre als vielseitiges Instrument nicht nur an Seminaren mit Teilnehmern aller Niveaus, sondern auch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien weiter. Dort unterrichtet er klassische Gitarre am Hellmesberger-Institut und akustische Gitarre am Institut für Popularmusik.

Christine Rath
Gitarre
Die Gitarre ist seit Kindheitstagen ihre treue Begleiterin: gemeinsames Musizieren in allen erdenklichen Konstellationen gehört für die Konzertgitarristin und Kirchenmusikerin ebenso zum Unterricht wie eine konzentrierte Erarbeitung des Solo-Repertoires. Mit ihr auf der Bühne zu spielen macht Spaß!

Margareta Horak
Gitarre
Die Gitarrenpädagogin an der Musikschule Wien und Sängerin in namhaften Chören wie dem Wiener Jeunesse Chor, dem Vokalensemble C&M Joy und dem Wiener Motettenchor ist der Gitarrewoche Benediktbeuern seit vielen Jahren verbunden. Zart besaitet und immer gut gestimmt leitet sie das gemeinsame Musizieren im Chor und Ensemble an.

Roland Herret
Violine
Seiner Liebe zur Kammermusik geht er als Leiter der Kammermusikgruppe ATOUT und Mitglied des ADAMAS Quartetts nach. Seit Jahren lassen sich Teilnehmer der Musikwoche Grünbach von seiner Begeisterung anstecken, was ihn anspornte, auch die Musikwoche Benediktbeuern mitzugestalten.

Heinz Neuwirth
Violine & Viola
...hat Violine bei Franz Samohyl und Viola bei Fritz Bauer (Konservatorium Wien) sowie Musikwissenschaft in Wien und Heidelberg studiert. Stets neugierig darauf Neues zu entdecken, aber auch Altes zu erhalten, folgen Tätigkeiten als Kammer- und Orchestermusiker, Herausgeber im Musikverlag, Musik-Archivar, Bratschen- und Geigenlehrer. Ein besonderes Anliegen ist ihm die musikalische Erwachsenenbildung.

Heidemarie Mravlag
Violoncello
...genießt als freischaffende Cellistin Auftritte im Burgtheater, Opern- oder Symphonieorchester gleichermaßen wie das facettenreiche Kammermusikspiel - etwa im Duo HarpArt - und solistische Konzertieren. Ihre Begeisterung für die vielen Möglichkeiten der Musik gibt sie gerne weiter. Emotionales und körperbewusstes Musizieren hat dabei einen besonders hohen Stellenwert.

Veronika Trisko
Korrepetition
Gute Ohren, packender Rhythmus und viel Einfühlungsvermögen – die Kunst des Begleitens wurde ihr in die Wiege gelegt. Proben mit ihr gibt dem Spiel den Feinschliff und auf der Bühne gelingt mit ihr dann einfach alles.